Baumangel: Vertikale Stoßfugen oft zu groß

Stoßfugen oft zu groß

Steine werden beim Hausbau heute nicht mehr mit Mörtel verbunden, sondern verzahnt verlegt. Foto: Inga Kjer/dpa-tmn

 

Steine werden beim Hausbau heute nicht mehr mit Mörtel verbunden, sondern verzahnt verlegt. Das ist oft eine Schwachstelle: In rund 70 Prozent aller Baustellen von Ein- und Mehrfamilienhäusern, die der Sachverständige Johannes Deeters vom Verband Privater Bauherren begutachtet, findet er fachliche Fehler beim Mauerwerk.

So seien etwa die vertikalen Stoßfugen zwischen Steinen oft unzulässig groß. Deeters führt das auf mangelnde Fachkenntnisse der Handwerker zurück. Zu große Fugen haben Auswirkungen auf den Schallschutz der Gebäude, insbesondere an Trennwänden zwischen einzelnen Wohnungen. Daher müssen Stoßfugen, die breiter als fünf Millimeter sind, vor dem Verputzen geschlossen werden, erklärt Deeters. Im schlimmsten Fall können zu große Fugen sogar die Stabilität eines Gebäudes beeinträchtigen. Hinweise darauf sind später zum Beispiel treppenförmige Risse im Putz, erläutert Johannes Deeters, der das Büro Emsland des Verbandes Privater Bauherren (VPB) leitet.

Steine mit Nut- und Federsystem werden in der Regel nicht mehr wie früher mit Mörtel verbunden, sondern ineinander verzahnt oder „knirsch“ verlegt. Das bedeutet, dass sie so dicht wie möglich aneinander gelegt werden. Genauer gesagt: So dicht, wie dies nach Angaben des VPB wegen der herstellungsbedingten Unebenheiten der Flächen der Stoßfugen möglich ist. Tolerierbar seien an einer Wand höchstens einzelne nicht geschlossene Fugen, erläutert Deeters. (dpa)